Etwas Neues beginnt – und wir entscheiden mit euch zusammen
Der Kirchenvorstand beschäftigt sich seit einigen Wochen mit der Heizung in der Friedenskirche - die ist nämlich defekt und darf so nicht weiter betrieben werden. Und weil wir keine Fachleute in diesem Bereich sind, haben wir uns mit Elektrikern, Heizungsbauern und Ingenieuren ausgetauscht und Möglichkeiten, Ideen und Informationen gesammelt. Zum Gemeindefest haben ja einige Besucher die aufgestellten Stellwände in der Kirche entdeckt und eigene Ideen und Vorschläge eingebracht – dafür unseren herzlichen Dank! Mehr
Gemeinsame Sitzung aller fünf Kirchenvorstände
Zum 5. Mal waren alle Kirchenvorstände der Region Nord eingeladen, diesmal in Bad Brückenau, und mit neuen Gesichtern. Nach der Andacht von Pfarrerin Schenk stellte darum Pfarrerin Weichert - mit einer Viertelstelle zuständig für die Koordination der 5 Pfarreien - zunächst vor, wie es zu den ersten 4 Treffen kam und was jeweils besprochen wurde. Die über Jahre lang gut funktionierende Zusammenarbeit der Pfarrpersonen sollte auf die Kirchenvorstände ausgeweitet werden. Den Auftakt machte im Juli 2021 das Kennenlernen und Vertrauen-aufbauen. Wer gehört hat, dass „den anderen“ in ihren Gemeinden ähnliches wichtig ist wie ihm/ihr, ging nach Hause mit dem Gedanken: „Da kommt einiges auf uns zu, aber mit diesen Leuten zusammen können wir das schaffen.“ Mehr
Arbeiten im Kirchenvorstand
Alle Kirchengesetze der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern stehen in einem grünen, sehr schweren Buch mit unheimlich vielen Seiten, liebevoll von allen nur „Grüner Heinzel“ genannt. Dort ist quasi alles geregelt, was es für eine Kirchengemeinde und die Landeskirche zu beachten gilt:
Wann läuten die Glocken? Wie teuer darf ein Abschiedsgeschenk für einen Kirchenvorstand sein? Welche Farben sollen die Fliesen des Küchenbodens im Pfarrhaus haben? Alles ganz genau geregelt. Die Gesetze haben dann so wunderbar abgekürzte Bezeichnungen wie „PfDAGVollzV“, was ausgeschrieben etwa genauso verständlich ist: Verordnung zum Vollzug des Pfarrdienstausführungs- gesetzes. Mehr
Pfarrer Gittermann stellt sich vor
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich sehr darüber, zum neuen Pfarrer für die Kirchengemeinde Wildflecken gewählt und durch die Kirchenleitung bestätigt worden zu sein. Mein Name ist Wolf-Benjamin Gittermann, ich bin 52 Jahre alt und mit Ariane Stengel verheiratet. Ich stamme aus einer Pfarrersfamilie. Zunächst wollte ich nicht Pfarrer werden, doch dann merkte ich, dass Gott mich auf diesem Weg haben will.
Ich habe in Bethel, Göttingen und Marburg studiert. Mein Vikariat absolvierte ich in Nordhessen in Altwildungen. Meine erste Pfarrstelle führte mich im Jahr 2005 nach Dalherda in der Rhön. Mehr
